CopperCoat Antifouling - 1 Liter-Pack
Du hast das jährliche Antifouling-Streichen satt? Dann wird es Zeit für CopperCoat! Coppercoat ist die haltbarste und langlebigste Antifouling-Beschichtung auf dem Markt - und zudem noch wesentlich umweltfreundlicher als herkömmliches Antifouling. Eine einzige Behandlung mit diesem wasserbasierten und auswaschungsfreien Harz bietet in der Regel ein hohes Maß an Bewuchsschutz für ein Jahrzehnt oder länger. Durch die Verwendung von Coppercoat sparst du also Zeit, Kosten, und Mühen UND schonst dabei die Umwelt!
CopperCoat ist äußerst effektiv im Schutz gegen Bewuchs. Dank der kontrollierten Freisetzung von Kupfer aus der Beschichtung bleibt dein Boot sauber und geschützt. Aber das ist noch nicht alles! CopperCoat bietet zusätzliche Vorteile: Durch die glatte Beschaffenheit der Beschichtung reduziert sich der Reibungswiderstand deines Bootes, was zu einer verbesserten Geschwindigkeit und einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt. Außerdem basiert CopperCoat auf einem speziellen Epoxidharz und bietet bei GFK-Schiffen einen zusätzlichen Schutz gegen Osmose.
Ein voller Anstrich mit CopperCoat besteht aus mindestens 4 Schichten. Das Auftragen ist relativ einfach, wenn du ein paar grundlegende Dinge beachtest. Du kannst den Anstrich also problemlos selbst vornehmen.
➡️ Hier geht's zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Auftragen von CopperCoat.
✅ voraussichtlich versandfertig in 1-2 Werktagen
🚚 Versandkosten von € 12,50 pro 4-Liter-Paket innerhalb Deutschlands und Österreichs. Versandtarife in andere Länder
⚠️ CopperCoat darf nicht bei Temperaturen unter 0°C oder über 40°C gelagert werden. Da wir die ordnungsgemäße Lagerung im Nachhinein nicht nachvollziehen können, ist die Rückgabe aus Qualitätssicherungsgründen ausgeschlossen.
Coppercoat ist eine Kombination aus einem speziell entwickelten lösungsmittelfreien Epoxidharz auf Wasserbasis und hochreinem (99 %) Kupfer. Neben dem wirksamen Antifouling, sorgt das Epoxidharz für einen zusätzlichen Schutz des Unterwasserschiffs gegen Osmose bei GFK-Schiffen bzw. gegen Korrosion bei Stahlschiffen.
Das Meerwasser greift das freiliegende reine Kupferpulver an, wodurch sich Kupferoxid bildet, welches den Bewuchs am Rumpf wirksam verhindert. Das geht solange, bis sich die Oberfläche weiter zu Kupferhydrochlorid zersetzt. Kupferhydrochlorid wiederum ist äußerst instabil und wird sodann durch die Bewegung der Yacht weggespült, wodurch der sich ansammelnde Schlick oder Schleim entfernt wird. Dadurch kommt automatisch eine frische, kupferreiche Oberfläche zum Vorschein, und der Prozess beginnt von neuem.
Die Lebensdauer von Coppercoat hängt von einer Reihe von Faktoren wie Wassertemperatur und Salzgehalt ab. In Nordeuropa sollte man jedoch in der Regel mit einer effektiven Leistung von mindestens 10 Jahren rechnen, während in der Karibik eher 8 bis 10 Jahre üblich sind. Viele der ersten Boote, die 1991 behandelt wurden, sind auch nach mehr als 20 Jahren noch gut in Schuss! Bei einer durchschnittlichen Schichtdicke von 250 Mikrometern Coppercoat, die bei einer Behandlung aufgetragen wird, und einer typischen Korrosionsrate von weniger als 5 Mikrometern pro Jahr ist es leicht zu verstehen, warum diese Beschichtung einen so lang anhaltenden und wirksamen Schutz bietet.
Nein! CopperCoat ist möglicherweise die kostengünstigste Methode des Antifoulings. Hochgerechnet auf die typische Lebensdauer von 10 Jahren, liegen die reinen Produktkosten bei CopperCoat bei rund 15-30% dessen, was du für herkömmliches, einjähriges Antifouling ausgeben würdest. Dabei sind zusätzliche Kosten wie Liftkosten, Lagerkosten, Arbeitsaufwand, Inflation usw. nicht berücksichtigt, die eine Coppercoat-Behandlung finanziell noch attraktiver machen.
Für eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung lies' dir am besten unseren Blog-Beitrag zu CopperCoat durch: Coppercoat Antifouling richtig auftragen - Schritt für Schritt.
Richtig aufgetragen hält CopperCoat Bewuchs über viele Jahre hinweg ab. Der jährliche Neuanstrich, der bei herkömmlichem Antifouling anfällt, ist nicht mehr notwendig. Sollte sich im Laufe der Monate ein leichter Schleimbelag bilden, kann dieser durch Druckreinigung oder Bürsten entfernt werden. Ein jährliches Waschen oder Bürsten wird empfohlen. Nach 3-4 Jahren kann es von Vorteil sein, die Oberfläche mit feinem 400er-Schleifpapier oder einem Polierpad leicht anzuschleifen, um frisches Kupfer freizulegen.
Wir helfen dir gerne! Schicke uns einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular, oder vereinbare hier eine Produktberatung per Telefon oder Videocall.